Schmetterlinge: Bortenfalter (Cethosia biblis) -FDC(I)-

Schmetterlinge: Bortenfalter (Cethosia biblis) -FDC(I)- Schmetterlinge: Bortenfalter (Cethosia biblis) -FDC(I)-

Verfügbare Version wählen:

  • sofort verfügbar
  • ArtikelNr.: 0572-FDC(I)-MYA
  • Lieferstatus: Sofort Lieferbar
  • Rabatt: 10%
  • ab : CHF 5,05
  • Endpreis*, zzgl. Versand
  • Kataloglistung: CHF 5,61
  • Sie sparen 10%, also CHF 0,56
Wird geladen ...

  • Verfügbare Versionen:
Herausgeber:

Beschreibung

MiNr. 572A FDC(I)-I- Myanmar
Odr. (10x5); A = gez. K 14 1/4:14; B = geschnitten
FDC(I), Ausgabedatum: 19.03.2025
Bildbeschreibungen:
np) Bortenfalter (Cethosia biblis)
572 A  200 K mehrfarbig np
Auflage FDC(I): 1.000 Stück
Designer: Myanmar Post
Druckerei: Security Printing Works (SPW), Rangoon

Erhaltungszustand:
Hier als FDC (Version I) mit gezahnter Einzelmarke und Ersttags-Stempel

Ausgabe Hinweis:
  • Cethosia biblis, Syn.: Papilio biblis, auch Bortenfalter ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie der Passionsblumenfalter (Heliconiinae) innerhalb der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).Seinen wissenschaftlichen Namen verdankt er dem Muster auf der Unterseite der Flügel, die wie Schriftzüge aus einem Buch aussehen ("biblis" lat. Buch).
  • Die Flügelspannweite der bogig gezahnten Falter beträgt 80 bis 90 Millimeter, oder je nach Quelle, 60 bis 70 Millimeter. Die Unterseite des Vorderflügels ist im inneren Teil orangerot und beinhaltet drei weiß-schwarze Bänder. Der äußere Teil ist orangegelb und weiß-schwarz gefleckt. In der Mitte verläuft eine weiße Binde, die von schwarzen einzelnen Strichen gesäumt wird. Am Flügelrand verläuft eine weiße, gezackte Linie auf einem dunklen Hintergrund. Die Unterseite des Hinterflügels ist im inneren Teil orangerot mit einer gelben Binde, welche von schwarzen Strichen gesäumt wird. Der äußere Teil des Flügels ist orangegelb mit weißer Binde und schwarzen Flecken. Am Flügelrand setzt sich die weiße, gezackte Linie auf dunklem Hintergrund des Vorderflügels fort.
  • Oberseits sind die Männchen leuchtend orangerot gefärbt. Auf dem Vorderflügel haben sie hier einen breiten braunen Saum am Flügelrand und weiße V-förmige Abzeichen. Die Flügelspitze ist schwarz und am Rand verläuft eine weiße gezackte Linie die auch auf der Unterseite zu sehen ist.
    Der Hinterflügel ist orangebraun bis orangerot und zum Flügelsaum hin schwarz. Auch hier verläuft die charakteristische weiße gezackte Linie am Flügelrand sowie eine Reihe, schwarzer Flecken. Weitere schwarze Flecken befinden sich auch noch im inneren Bereich des Flügels.
  • Die Weibchen sind hingegen deutlich brauner oder olivgrün, oft auch blasser gefärbt. Die grelle Färbung soll potenzielle Fressfeinde abhalten, da die Falter giftig sind.

Frage zum Produkt

Frage zum Produkt
Kontaktdaten

Bewertungen

Durchschnittliche Artikelbewertung:

(es liegen keine Artikelbewertungen vor)

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit

Ähnliche Artikel